Blaulicht

Blaulicht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Blaulicht

die Blaulichter

Genitiv des Blaulichtes
des Blaulichts

der Blaulichter

Dativ dem Blaulicht
dem Blaulichte

den Blaulichtern

Akkusativ das Blaulicht

die Blaulichter

Worttrennung:

Blau·licht, Plural: Blau·lich·ter

Aussprache:

IPA: [ˈblaʊ̯ˌlɪçt]
Hörbeispiele:  Blaulicht (Info)

Bedeutungen:

[1] blaues Licht, etwa für medizinische Zwecke/zur Heilung oder auch um den Schlaf-/Wachzustand (oder Wach- und Schlafzyklen) zu beeinflussen
[2] ein Sondersignal beziehungsweise Sonderzeichen von Einsatzfahrzeugen; zum Beispiel von Polizei, Feuerwehr, Rettungswagen

Abkürzungen:

[1, 2] Blaul.

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus blau und Licht

Sinnverwandte Wörter:

[2] Rundumkennleuchte, Rundumleuchte

Gegenwörter:

[1] Rotlicht, Schwarzlicht
[2] Martinshorn

Oberbegriffe:

[1] Licht
[2] Leuchtsignal, Sondersignal, Sonderzeichen

Beispiele:

[1] „Dabei wurden die teilnehmenden Patienten nach einem genau festgelegten Protokoll über mehrere Monate am ganzen Körper mit Blaulicht bestrahlt.“[1]
[1] „[…] Die Wellenlängen des Blauspektrums wirken zwar am effektivsten auf den Biorhythmus und sind bei der Behandlung entsprechender Beschwerden und von SAD hilfreich, es gibt derzeit jedoch keinerlei Hinweise darauf, dass Blaulicht allein eine bessere Wirkung hat als die Vollspektrum-Lichttherapie.“[2]
[2] Die Polizeifahrzeuge fahren mit eingeschaltetem Blaulicht zum Einsatzort.
[2] „Da sah ich das rotierende Blaulicht im Rückspiegel.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Einsatz

Wortbildungen:

[1] Blaulichttherapie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[(1), 2] Wikipedia-Artikel „Blaulicht (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Blaulicht
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blaulicht
[2] Duden online „Blaulicht
[2] canoo.net „Blaulicht
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlaulicht

Quellen:

  1. Blaulichttherapie ist eine gute Behandlungsalternative für Neurodermitis-Patienten, Uni-Mainz, am 31.8.2011
  2. Kurzanleitungen: Merkmale eines echten Lichttherapiegeräts, „Lumie - Aufwachen, Akne, SAD-Lampen“; abgerufen am 6.9.2014
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 34. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.