Biergarten

Biergarten (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Biergarten

die Biergärten

Genitiv des Biergartens

der Biergärten

Dativ dem Biergarten

den Biergärten

Akkusativ den Biergarten

die Biergärten

Worttrennung:

Bier·gar·ten, Plural: Bier·gär·ten

Aussprache:

IPA: [ˈbiːɐ̯ˌɡaʁtn̩]
Hörbeispiele:  Biergarten (Info),  Biergarten (Österreich) (Info)
Reime: -iːɐ̯ɡaʁtn̩

Bedeutungen:

[1] Örtlichkeit im Außenbereich einer Wirtschaft oder eines Restaurants (oft auch parkartig gestaltet), wo man Bier trinken kann

Herkunft:

Determinativkompositum von Bier und Garten

Synonyme:

[1] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Restaurant

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heuriger, Cafégarten, Weingarten

Unterbegriffe:

[1] Augustinerbiergarten

Beispiele:

[1] „Der Biergarten ist ab 18 Uhr geöffnet.“[1]
[1] München ist für seine schönen Biergärten bekannt.
[1] „Wenn es warm ist in Deutschland, zieht es die Menschen in die Biergärten. Was braucht man mehr als ein kühles Getränk unter Schatten spendenden Kastanien, dazu noch eine Brezel oder eine Bratwurst.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Kölner, Münchener Biergarten

Wortbildungen:

Biergartenatmosphäre, Biergartenbank, Biergartenbesuch, Biergartenbetreiber, Biergartenführer, Biergartenköstlichkeit Biergartenkultur, Biergartenrevolution, Biergartensaison, Biergartenschiff, Biergartenspezialität, Biergartenstreit, Biergartenverordnung, Biergartenwetter, Biergartenzeit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Biergarten
[1] canoo.net „Biergarten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBiergarten
[1] Duden online „Biergarten

Quellen:

  1. Der Biergarten www.sommer.koeln, abgerufen am 29. August 2016
  2. Top-Thema – Podcast - Sommerzeit ist Biergartenzeit. In: Deutsche Welle. 14. Juli 2006 (URL, abgerufen am 27. August 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.