Bestimmungsrecht

Bestimmungsrecht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bestimmungsrecht

Genitiv des Bestimmungsrechts

Dativ dem Bestimmungsrecht

Akkusativ das Bestimmungsrecht

Worttrennung:

Be·stim·mungs·recht, kein Plural

Aussprache:

IPA: [bəˈʃtɪmʊŋsˌʁɛçt]
Hörbeispiele:  Bestimmungsrecht (Info)

Bedeutungen:

[1] eingeräumte Möglichkeit, etwas festzulegen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bestimmung und Recht mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Verfügungsgewalt

Unterbegriffe:

[1] Aufenthaltsbestimmungsrecht, Selbstbestimmungsrecht

Beispiele:

[1] „Der Wille des Verstorbenen kann sich also negativ dahin auswirken, daß durch ihn einem durch Sitte oder Gesetz dazu an sich Berufenen das Bestimmungsrecht über seine Bestattung entzogen wird […]“[1]
[1] „In diesem Fall kollidieren zwei Gesetze mit Verfassungsrang: die Religionsfreiheit und das staatliche Bestimmungsrecht im Schulwesen.“[2]
[1] „Das Bestimmungsrecht des Patienten hängt naturgemäß im Wesentlichen von seinem Kenntnisstand ab.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bestimmungsrecht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestimmungsrecht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bestimmungsrecht

Quellen:

  1. Spruch des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 6. Dezember 1972
  2. Schülerin darf nicht mit Niqab in den Unterricht. In: sueddeutsche.de. 22. August 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. November 2016).
  3. Eva Elisabeth Herold, M. Helgard Brunen: Ambulante Pflege. Die Pflege gesunder und kranker Menschen. Band 3, Schlütersche, 2002, Seite 893 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 26. November 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.