Besenkammer

Besenkammer (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Besenkammer

die Besenkammern

Genitiv der Besenkammer

der Besenkammern

Dativ der Besenkammer

den Besenkammern

Akkusativ die Besenkammer

die Besenkammern

Worttrennung:

Be·sen·kam·mer, Plural: Be·sen·kam·mern

Aussprache:

IPA: [ˈbeːzn̩ˌkamɐ]
Hörbeispiele:  Besenkammer (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Raum, in dem meist Utensilien zum Putzen (darunter Besen) oder Ähnliches gelagert werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Besen und Kammer

Synonyme:

[1] Abstellkammer, Abstellraum, salopp: Rumpelkammer

Gegenwörter:

[1] Speisekammer

Oberbegriffe:

[1] Kammer

Beispiele:

[1] Wir entrümpeln heute die Besenkammer.
[1] „Dort mußte er, unter Emmas Tränen, ebenfalls eingeschlossen werden, und zwar in Leas Besenkammer, von wo der ungeheure Lärm, den er machte, die Ohren der Nachbarn nur noch gedämpft traf.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besenkammer
[*] canoo.net „Besenkammer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBesenkammer
[1] Duden online „Besenkammer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Besenkammer

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 122.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Blasenkammer
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.