Bering

Bering (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bering

die Beringe

Genitiv des Berings
des Beringes

der Beringe

Dativ dem Bering

den Beringen

Akkusativ den Bering

die Beringe

Worttrennung:

Be·ring

Aussprache:

IPA: [ˈbeːʁɪŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -eːʁɪŋ

Bedeutungen:

[1] veraltet: Umkreis
[2] Architekturgeschichte: Ringmauer um eine mittelalterliche Burg

Synonyme:

[2] Ringmauer

Beispiele:

[1] Das Spiersche Anwesen zählte zu den stattlichsten im Bering des weiten Marktplatzes.[1]
[2] Trotzdem haben sich noch genügend Beispiele von Burgen mit mehrfachem Bering erhalten.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bering
[2] Wikipedia-Artikel „Ringmauer, dort auch „Bering“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bering
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 482, Eintrag „Bering“
[2] Verlagsgruppe Weltbild, Deutsche Burgenvereinigung (Herausgeber): Faszination Burgen und Schlösser Rheinland-Pfalz, Augsburg 2006, Weltbild Verlag, Seite 93, Glossar, dort auch „Bering“

Quellen:

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural
Nominativ der Bering
(Bering)
die Bering
(Bering)
die Berings
Genitiv des Bering
des Berings
Berings
der Bering
(Bering)
der Berings
Dativ dem Bering
(Bering)
der Bering
(Bering)
den Berings
Akkusativ den Bering
(Bering)
die Bering
(Bering)
die Berings
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Bering“ – für männliche Einzelpersonen, die „Bering“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Bering“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Bering“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Alternative Schreibweisen:

Worttrennung:

Be·ring

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Vitus Bering

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bering
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBering
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.