Beobachter

Beobachter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Beobachter

die Beobachter

Genitiv des Beobachters

der Beobachter

Dativ dem Beobachter

den Beobachtern

Akkusativ den Beobachter

die Beobachter

Worttrennung:

Be·ob·ach·ter, Plural: Be·ob·ach·ter

Aussprache:

IPA: [bəˈʔoːbaxtɐ]
Hörbeispiele:  Beobachter (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der eine Person oder Situation beobachtet

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs vom Stamm des Verbs beobachten mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Weibliche Wortformen:

[1] Beobachterin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Erdbeobachter, EU-Beobachter, Marktbeobachter, Menschenrechtsbeobachter, OSZE-Beobachter, Prozessbeobachter, Sonderbeobachter, Wahlbeobachter, Walbeobachter

Beispiele:

[1] „Verteidigungsminister Abdul Rahim Wardak sagte in Kabul, die Armee solle sich auf 240.000 Mann vergrößern; derzeit stehen rund 93.000 Soldaten unter Waffen. Dieses Ziel wird nach Ansicht von Beobachtern nur durch jahrelange massive Investitionen in die Ausbildung erreicht werden können.“[1]
[1] „John Hammond, stets ein aufmerksamer Beobachter der Ereignisse seiner Zeit, erkennt sehr bald, welche Umwälzungen Homer Capeharts Erfindung der Jukebox für die Phono-Industrie bringen wird.“[2]
[1] „Pückler ist ein glänzender Beobachter, was ihn zum vorzüglichen Prosaschriftsteller macht.“[3]

Wortbildungen:

Beobachterparadoxon, Beobachterstatus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Beobachter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beobachter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beobachter
[1] canoo.net „Beobachter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeobachter
[1] The Free Dictionary „Beobachter
[1] Duden online „Beobachter

Quellen:

  1. ZEIT ONLINE, dpa, Reuters: Innere Sicherheit: Afghanistan will die Zahl seiner Sicherheitskräfte verdoppeln. In: Zeit Online. 22. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Januar 2013).
  2. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), Seite 31.
  3. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 54.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beobachten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.