Bartholomäuskirche

Bartholomäuskirche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bartholomäuskirche

die Bartholomäuskirchen

Genitiv der Bartholomäuskirche

der Bartholomäuskirchen

Dativ der Bartholomäuskirche

den Bartholomäuskirchen

Akkusativ die Bartholomäuskirche

die Bartholomäuskirchen

Nebenformen:

Sankt-Bartholomäus-Kirche, St.-Bartholomäus-Kirche, St. Bartholomäus

Worttrennung:

Bar·tho·lo·mä·us·kir·che, Plural: Bar·tho·lo·mä·us·kir·chen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  Bartholomäuskirche (Info)

Bedeutungen:

[1] Religion: Gotteshaus zu Ehren des Apostels Bartholomäus  WP, das für Gottesdienste genutzt wird

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bartholomäus und Kirche

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bartholomäuskapelle

Oberbegriffe:

[1] Gotteshaus, Kirche

Beispiele:

[1] „Seinen Ursprung hat der Schäferlauf tatsächlich bereits im Mittelalter anlässlich der Kirchweih der Bartholomäuskirche und eines damit verbundenen großen Jahrmarkts am 24. August, dem Bartholomäustag.“[1]
[1] „Schon die romanische Vorgängerkirche war ursprünglich dem heiligen Bartholomäus geweiht und wie andere alte Bartholomäuskirchen auf den Sonnenaufgang am 24. August ausgerichtet.“[2]
[1] „Die Bartholomäuskirche in Nordheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche.“[3]
[1] „Dazu habe der Klerus in der Bartholomäuskirche eine Heilig-Geist-Messe gesungen“[4]
[1] „In einem Kriege des Grafen drangen die Feinde in die Stadt ein und steckten die Bartholomäuskirche in Brand (1275).“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] evangelische/ katholische / kleine /große /schöne Bartholomäuskirche


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bartholomäuskirche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBartholomäuskirche

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Schäferlauf“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Stadtgeschichte von Grüningen“ (Stabilversion)
  3. Wikipedia-Artikel „Bartholomäuskirche (Nordheim)“ (Stabilversion)
  4. Gabriela Signori: Das Ritual in der städtischen Memorialkultur des ausgehenden Mittelalters (14. und 15. Jahrhundert). In: Jörg Gengnagel, Monika Thiel-Horstmann, Gerald Schwedler (Hrsg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 113.
  5. Karl Pfaff: Geschichte des Fürstenhauses und Landes Wirtemberg. Erster Theil, J. B. Metzler, Stuttgart 1839, Seite 214 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.