Bangbüx

Bangbüx (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bangbüx

die Bangbüxen

Genitiv der Bangbüx

der Bangbüxen

Dativ der Bangbüx

den Bangbüxen

Akkusativ die Bangbüx

die Bangbüxen

Nebenformen:

Bangbuxe, Bangbüxe

Worttrennung:

Bang·büx, Plural: Bang·bü·xen

Aussprache:

IPA: [ˈbaŋˌbʏks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, salopp, scherzhaft: furchtsame Person

Herkunft:

zu dem norddeutschen Adverb bange im Sinne von „ängstlich“ und dem niederdeutschen Substantiv Bux, Büxe im Sinne von Hose[1]

Synonyme:

[1] Angsthase, Feigling, Hasenfuß, Hosenscheißer, Memme, Schisser, Trauminet (österreichisch)

Gegenwörter:

[1] Draufgänger

Beispiele:

[1] Du bist mir vielleicht eine Bangbüx!
[1] Wenn Mathilde eine Spinne sieht, mutiert sie zur Bangbüx.
[1] Meine Brüder sind echte Bangbüxen. Im Dunkeln zucken sie bei jedem Geräusch zusammen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bangbüx
[1] Duden online „Bangbüx
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBangbüx
[1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 37, Artikel „Angst“, dort auch das niederdeutsche „Bangbüx(e)“

Quellen:

  1. nach: Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 37, Artikel „Angst“, dort auch das niederdeutsche „Bangbüxe“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.