Bandage

Bandage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bandage

die Bandagen

Genitiv der Bandage

der Bandagen

Dativ der Bandage

den Bandagen

Akkusativ die Bandage

die Bandagen

Worttrennung:

Ban·da·ge, Plural: Ban·da·gen

Aussprache:

IPA: [banˈdaːʒə]
Hörbeispiele:  Bandage (Info)
Reime: -aːʒə

Bedeutungen:

[1] Umhüllung aus weichen, elastischen Stoffstücken, mit denen Körperteile eingewickelt werden
[a] Medizin: Wundverband zum Schutz vor Schmutz oder als Stützverband für Gelenke
[b] Kampfsport: (in einigen Sportarten vorgeschriebener) Verband um Füße oder Hände zum Schutz von Knochen und Gelenken
[c] Pferdesport: Verband als Schutz für Fesselgelenk und Röhrbein (= Mittelhand- bzw. Mittelfußknochen) des Pferdes
[d] Mumifizierung: Verband zum Einwickeln von Mumien
[2] im übertragenen Sinne zu [1b]: Mittel

Herkunft:

Das Fremdwort wurde im 18. Jahrhundert aus dem französischen bandage  fr entlehnt, das eigentlich "Verbindung, Vereinigung (von Personen)" bedeutet und selbst auf französisch bande „Binde“ zurückgeht.[1]

Synonyme:

[1] Fasche

Unterbegriffe:

[1] Ellbogenbandage, Fesselbandage, Fingerbandage, Fußbandage, Fußgelenkbandage, Handbandage, Handgelenkbandage, Kniebandage, Stützbandage, Tierpflasterbandage

Beispiele:

[1a] Um den Kopf trägt er eine weiße Bandage. Er habe Schmerzen, da er auch von Bombensplittern getroffen worden sei.[2]
[1b] Es gibt Beschreibungen dutzendfach, wie sich Boxen anfühlt. Den groben und rauhen Stoff der Bandagen zu spüren, mit dem die Hände zu Fäusten gebunden werden.[3]
[1b] „Jack steckte den Daumen durch den Schlitz in der Bandage und wickelte den Rest sauber und ordentlich um seine Hand.“[4]
[1c] Die Waschmaschine läuft noch. Bandagen und Schoner der Pferde vom letzten Turnier drehen sich in der Trommel.[5]
[1d] Vor 2000 Jahren war das vier bis sechs Jahre alte Kind sorgfältig in Bandagen gewickelt und mit Harz gefüllt worden.[6]
[2] Bei den Verhandlungen zum neuen S-Bahnvertrag wurde mit harten Bandagen gekämpft.[7]
[2] Während in Polen die Sicherbehörden noch keinen genauen Überblick über die gewalttätige Fußballszene haben, geht die britische Polizei schon längst mit ganz anderen Bandagen gegen die "Hools" vor.[8]

Redewendungen:

[2] mit harten Bandagen kämpfen, mit härteren Bandagen kämpfen

Wortbildungen:

bandagieren, Bandagierung, bandagiert, Bandagist

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bandage
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bandage
[*] canoo.net „Bandage
[1] The Free Dictionary „Bandage
[(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBandage
[1] Duden online „Bandage

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bandage“, Seite 87.
  2. Welt Online, Es war wie ein Donnerschlag, 18.05.2003
  3. Welt Online, Drei Minuten Ewigkeit, 16.10.2005
  4. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 165f. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961. "e" in "steckte" ergänzt.
  5. Welt Online, Polo-Turnier für Feinschmecker, 22. 07.2007
  6. Welt Online, Innenansicht einer Kindermumie, 08.08.2005
  7. Welt Online, Erfolgreich gepokert, 31.08.2004
  8. Welt Online, Körting erwartet bis zu 1500 Hooligans zum ersten WM-Spiel in Berlin,27.04.2006

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bagage, Bondage, bondage
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.