Bahnbrücke

Bahnbrücke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bahnbrücke

die Bahnbrücken

Genitiv der Bahnbrücke

der Bahnbrücken

Dativ der Bahnbrücke

den Bahnbrücken

Akkusativ die Bahnbrücke

die Bahnbrücken

Worttrennung:

Bahn·brü·cke, Plural: Bahn·brü·cken

Aussprache:

IPA: [ˈbaːnˌbʁʏkə]
Hörbeispiele:  Bahnbrücke (Info)
Reime: -aːnbʁʏkə

Bedeutungen:

[1] Brücke für eine Bahn

Herkunft:

Determinativkompositum aus Bahn und Brücke

Oberbegriffe:

[1] Brücke

Unterbegriffe:

[1] Autobahnbrücke, Eisenbahnbrücke, Lokalbahnbrücke, Staatsbahnbrücke, Stadtbahnbrücke (S-Bahnbrücke), Straßenbahnbrücke, U-Bahn-Brücke

Beispiele:

[1] „Tarka hielt sich oft in der Nähe der Bahnbrücken auf, das laute Rattern der Züge störte ihn nicht, denn daran hatte er sich längst gewöhnt.“[1]
[1] „Die Sperrung der Kreisstraße 121 auf der anderen Bahnseite dauert weiter an, weil sich die Sanierungsarbeiten an der Bahnbrücke vermutlich bis Ende September hinziehen werden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bahnbrücke
[*] canoo.net „Bahnbrücke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bahnbrücke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBahnbrücke
[*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Bahnbrücke
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bahnbrücke

Quellen:

  1. Bahnbrücke. DWDS, 21. Februar 1994, archiviert vom Original am 21. Februar 1994 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch).
  2. Bahnbrücke. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 15. Januar 2011, archiviert vom Original am 15. Januar 2011 abgerufen am 23. September 2016 (HTML, Deutsch, Quelle: Neue Presse).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.