Bagno

Bagno (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bagno

die Bagni

Genitiv des Bagnos

der Bagni

Dativ dem Bagno

den Bagni

Akkusativ das Bagno

die Bagni

Worttrennung:

Ba·gno, Bag·no, Plural: Ba·gni, Bag·ni

Aussprache:

IPA: [ˈbanjo]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten

Herkunft:

Entlehnung aus dem Italienischen bagno  it mit gleicher Bedeutung; die ursprüngliche Bedeutung ist „Bad“; dies geht zurück auf lateinisch balneum  la, welches dem griechischen balneĩon entstammt; über ein altes "Balneion", ein Badehaus, in Konstantinopel, in dem christliche Galeerensklaven gefangen gehalten wurden, ist die Bedeutung „Kerker“ entstanden[1]

Beispiele:

[1] Er saß unschuldig im Bagno.
[1] Das italienische Bagno ist in etwa mit dem deutschen Zuchthaus zu vergleichen.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 176
[1] Wikipedia-Artikel „Bagno
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bagno
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBagno
[*] canoo.net „Bagno

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Bagno“, Seite 176
  2. nach: Wikipedia-Artikel „Bagno (Strafanstalt)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.