Automatik

Automatik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Automatik

die Automatiken

Genitiv der Automatik

der Automatiken

Dativ der Automatik

den Automatiken

Akkusativ die Automatik

die Automatiken

Worttrennung:

Au·to·ma·tik, Plural: Au·to·ma·ti·ken

Aussprache:

IPA: [ˌaʊ̯toˈmaːtɪk]
IPA: österreichisch (auch) [ˌaʊ̯toˈmatɪk][1]
Hörbeispiele:  Automatik (Info)
Reime: -aːtɪk

Bedeutungen:

[1] ohne Plural, Technik: selbstgesteuerte Funktionsweise
[2] ohne Plural, übertragen: selbsttätig gesteuerter Vorgang
[3] Technik: technische Vorrichtung, die einen Vorgang selbsttätig regelt und steuert
[4] Technik, kurz für: Automatikgetriebe
[5] ohne Plural, Technik: Lehre, die sich mit der Selbsttätigkeit und Selbstregulierung beschäftigt

Herkunft:

seit der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts belegte und unter dem Einfluss von englisch automatic  en entstandene Ableitung zu dem Substantiv Automat[2]

Sinnverwandte Wörter:

[4] Tiptronic
[5] Automatisierungslehre

Gegenwörter:

[4] Schaltgetriebe

Oberbegriffe:

[1] Prozess, Vorgang
[2] Prozess, Vorgang
[3] Vorrichtung
[4] Getriebe
[5] Lehre

Unterbegriffe:

[1] Abblendautomatik, Einschaltautomatik, Klimaautomatik, Lüftungsautomatik, Steuerautomatik, Trainingszonenautomatik
[4] Viergang-Automatik, Fünfgang-Automatik, Sechsgang-Automatik, Siebengang-Automatik, Achtgang-Automatik

Beispiele:

[1] Nach etwas Überlegen hat er die Automatik des Getränkeautomaten durchschaut und konnte ihn manipulieren.
[2]
[3] Bei meiner Kamera ist die Automatik kaputt, ich muss sie reparieren lassen.
[4] Ich bin noch nie mit Automatik gefahren.
[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[4] mit Automatik fahren

Wortbildungen:

[3] Automatikgetriebe, Automatikschalter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Automatik
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Automatik
[*] canoo.net „Automatik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAutomatik
[3, 4] The Free Dictionary „Automatik
[1, 3] wissen.de – Wörterbuch „Automatik
[3–5] Wahrig Fremdwörterlexikon „Automatik“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Automatik
[1–4] Duden online „Automatik
[1–4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1, 3] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 130.
[1–3] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „Automat“ Seite 579–588.

Quellen:

  1. Duden online „Automatik
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „Automat“ Seite 579.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.