Augenschmaus

Augenschmaus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Augenschmaus

Genitiv des Augenschmauses

Dativ dem Augenschmaus

Akkusativ den Augenschmaus

Worttrennung:

Au·gen·schmaus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯ɡənˌʃmaʊ̯s], [ˈaʊ̯ɡŋ̍ˌʃmaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Augenschmaus (Info)

Bedeutungen:

[1] scherzhaft: schöner Anblick

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Auge, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Schmaus; vgl. auch Ohrenschmaus

Synonyme:

[1] Augenweide

Beispiele:

[1] „Der Vikar antwortete nichts drauf, sondern beschaute sich nur das fremde Mädchen von Kopf bis zu den Füßen und schmunzelte dabei immer vergnügter. Es war aber auch ein Augenschmaus, das Mädchen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Augenschmaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenschmaus
[1] canoo.net „Augenschmaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAugenschmaus

Quellen:

  1. Ernst von Wolzogen: ’s Meikatel und der Sexack. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.