Augenhöhe

Augenhöhe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Augenhöhe

Genitiv der Augenhöhe

Dativ der Augenhöhe

Akkusativ die Augenhöhe

Worttrennung:

Au·gen·hö·he, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯ɡn̩ˌhøːə]
Hörbeispiele:  Augenhöhe (Info)

Bedeutungen:

[1] Höhe der Augen von jemandem
[2] gleicher Rang, gleiche Verhandlungsposition

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auge und Höhe sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Höhe

Beispiele:

[1] „Waiakh machte es ihm nach und legte mit ernster Miene einige Steinchen in eine Öffnung, die sich auf seiner Augenhöhe befand.“[1]
[2] Sie verhandelten auf Augenhöhe.
[2] „Vor allem aber soll sie den ausländischen Mächten zeigen, dass Äthiopien in der Moderne angekommen ist, auf Augenhöhe mit Europa und Amerika.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] auf Augenhöhe ( Audio (Info))

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenhöhe
[*] canoo.net „Augenhöhe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAugenhöhe
[1] The Free Dictionary „Augenhöhe
[1, 2] Duden online „Augenhöhe

Quellen:

  1. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 160. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  2. Gesa Gottschalk: Haile Selassie - König der Könige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 126-135, Zitat Seite 128.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Augenhöhle
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.