Auftriebslüftung

Auftriebslüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Auftriebslüftung

die Auftriebslüftungen

Genitiv der Auftriebslüftung

der Auftriebslüftungen

Dativ der Auftriebslüftung

den Auftriebslüftungen

Akkusativ die Auftriebslüftung

die Auftriebslüftungen

Alternative Schreibweisen:

Auftriebs-Lüftung

Worttrennung:

Auf·triebs·lüf·tung, Plural: Auf·triebs·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichem Luftwechsel; Thermik zwischen warmer und kalter Luft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auftrieb und Lüftung, mit dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

Schwerkraftlüftung

Beispiele:

[1] „Die Entwärmung der freiliegenden Spcichermassen (Betondecken) des Gebäudes wird über eine natürliche Auftriebslüftung über das umbaute Atrium gesichert.“[1]
[1] „Die passive Klimatisierung durch die Auftriebslüftung über das Atrium sei dafür als Beispiel genannt.“[2]
[1] „Freie Auftriebslüftung zur Nachtauskühlung“[3]
[1] „Wind- und Auftriebslüftung und ventilatorgestützte Lüftung Entscheidungskriterium für die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen nach DIN 1946-6 mit Luft-In- und -Exfiltrations-Luftvolumenstrom und Luftvolumenstrom für den Feuchteschutz“[4]
[1] „Verbindet man kontrollierte Zwangslüftung mit überwachter thermischer Auftriebslüftung, müssen Lüftungsanlagen keine Energiefresser sein.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

thermischer Auftriebslüftung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. projektteam kfw www.solarbau.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  2. Neubau Palmengartenstraße – Die Ostarkade der KfW.(PDF; 1,5 MB) campus.kfw.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  3. Das Pressehaus von Gruner+Jahr in Hamburg soll energetisch saniert werden. www.ibhausladen.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  4. Wohnungslüftung – Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6 und DIN 18017-3 www.sbz-online.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
  5. Jederzeit die richtige Temperatur und Feuchte www.abzonline.de, abgerufen am 28. Oktober 2013
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.