Aufenthaltstitel

Aufenthaltstitel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Aufenthaltstitel

die Aufenthaltstitel

Genitiv des Aufenthaltstitels

der Aufenthaltstitel

Dativ dem Aufenthaltstitel

den Aufenthaltstiteln

Akkusativ den Aufenthaltstitel

die Aufenthaltstitel

Worttrennung:

Auf·ent·halts·ti·tel, Plural: Auf·ent·halts·ti·tel

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fɛnthalt͡sˌtiːtl̩], [ˈaʊ̯fɛnthalt͡sˌtɪtl̩]
Hörbeispiele:  Aufenthaltstitel (Info),

Bedeutungen:

[1] Recht: behördliches Dokument, das das Aufenthaltsrecht einer Person genau bestimmt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Aufenthalt, Fugenelement -s und Titel

Beispiele:

[1] „Bei meinen zahlreichen Besuchen bei der Ausländerbehörde gewann nicht nur ich den Eindruck, dass die Beamten dort ihr Hauptaugenmerk nicht darauf richten, Ausländern Aufenthaltstitel zu geben, sondern vielmehr darauf, sie loszuwerden.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] erteilter Aufenthaltstitel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Aufenthaltstitel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufenthaltstitel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAufenthaltstitel

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.