Artepitheton

Artepitheton (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Artepitheton

die Artepitheta

Genitiv des Artepithetons

der Artepitheta

Dativ dem Artepitheton

den Artepitheta

Akkusativ das Artepitheton

die Artepitheta

Alternative Schreibweisen:

Art-Epitheton

Worttrennung:

Art·epi·the·ton, Plural: Art·epi·the·ta

Aussprache:

IPA: [ˈaːɐ̯tʔeˌpiːtetɔn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Biologie, biologische Systematik: der zweite, immer mit kleinem Anfangsbuchstaben geschriebene Namensteil eines biologischen Artnamens gemäß der biologischen Nomenklatur

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Art und Epitheton

Synonyme:

[1] Spezifisches Epitheton

Beispiele:

[1] „Eine bestimmte Art von Lebewesen sollte immer mit dem Gattungsnamen, zu der die Art gehörte, sowie mit einem angehängten Artepitheton bezeichnet werden.“[1]
[1] „Das bedeutet nichts anderes, als daß die botanischen Taxa, seien es nun Gattungsnamen (mit großem Anfangsbuchstaben zu schreiben), Artepitheta oder Benennungen anderer Rangstufen, so betrachtet werden müssen, als seien sie sprachliche Zeichen des Lateinischen.“[2]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Spezifisches Epitheton.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Peter H. Raven, Ray F. Evert, Susan E. Eichhorn: Biologie der Pflanzen. 4. überarbeitete Auflage. de Gruyter, 2006, ISBN 3-11-018531-8, Seite 853 (Google Books).

Quellen:

  1. Stefan Kaufmann: Soziologie der Landschaft. VS Verlag, 2005, ISBN 3-531-14442-1, Seite 262 (Google Books).
  2. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 6. Auflage. Nikol Verlag, Hamburg 2017, ISBN 978-3-86820-149-9, Seite 13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.