Arschkarte

Arschkarte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Arschkarte

die Arschkarten

Genitiv der Arschkarte

der Arschkarten

Dativ der Arschkarte

den Arschkarten

Akkusativ die Arschkarte

die Arschkarten

Worttrennung:

Arsch·kar·te, Plural: Arsch·kar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaːɐ̯ʃkaʁtə], norddeutsch: [ˈɑːʃkaːtə]
Hörbeispiele:  Arschkarte (Info)

Bedeutungen:

[1] übertragen, meist in Redewendung „die Arschkarte ziehen“ oder haben: Pech, Missgeschick

Herkunft:

Weit verbreitet ist folgende etymologische Erklärung: Nach Einführung der roten und der gelben Karte im Fußball 1970 bewahrten viele Schiedsrichter die beiden Karten in verschiedenen Taschen auf, damit sie einerseits nicht aus Versehen die falsche Karte griffen, und damit andererseits die Zuschauer vor dem Bildschirm (vor der Ausbreitung des Farbfernsehens) den Unterschied zwischen der Gelben Karte, welche in der Brusttasche aufbewahrt wird, und der Roten Karte, die in der Gesäßtasche steckte, besser erkennen konnten.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] der Schwarze Peter

Oberbegriffe:

[1] Karte

Beispiele:

[1] Wer so viel Unsinn macht, hat bei uns die Arschkarte gezogen.
[1] „Paul war auch bei diesem Treffen dabei, natürlich, und ich fühlte mich nicht nur[,] als hätte ich mir die Arschkarte selbst ausgesucht, sondern als wären alle Arschkarten der Welt auf einmal auf mich eingestürzt und hätten mich unter sich begraben.“[2]
[1] „Ich war es schon gewohnt, wenn Arschkarten verteilt wurden, eine davon zu erhalten.“[3]

Redewendungen:

[1] die Arschkarte haben, die Arschkarte ziehen, die Arschkarte zeigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Arschkarte
[1] canoo.net „Arschkarte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArschkarte
[1] The Free Dictionary „Arschkarte

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Arschkarte“.
  2. „Unverschämt: … Und doch geküsst“, von Bianca Grube, Ines Stutz, BoD – Books on Demand, 2010
  3. „Überstanden - mit Humor“, von Ingrid Seitz, BoD – Books on Demand, 2004
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.