Aquädukt

Aquädukt (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Aquädukt der Aquädukt

die Aquädukte

Genitiv des Aquädukts
des Aquäduktes
des Aquädukts
des Aquäduktes

der Aquädukte

Dativ dem Aquädukt
dem Aquädukte
dem Aquädukt
dem Aquädukte

den Aquädukten

Akkusativ das Aquädukt den Aquädukt

die Aquädukte

Worttrennung:

Aquä·dukt, Plural: Aquä·duk·te

Aussprache:

IPA: [akvɛˈdʊkt]
Hörbeispiele:  Aquädukt (Info)
Reime: -ʊkt

Bedeutungen:

[1] Architektur: antike Wasserleitung
[2] Architektur: antike steinerne Bogenkonstruktion, über die [1] führt

Herkunft:

vom gleichbedeutenden lateinischen Substantiv aquaeductus  la und dies ursprünglich zu lateinisch aquae ductus „Wasserleitung“[1] Das Wort ist in dieser Form seit dem 17. Jahrhundert belegt.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Viadukt

Beispiele:

[1] Die ältesten Aquädukte in der historischen Überlieferung werden Ramses dem Großen, Semiramis und dem König Salomo zugeschrieben.[3]
[1] „Die von Dominikus Böhm entworfene moderne Kirche mit einer Front, die an ein römisches Aquädukt erinnerte, begeisterte viele, doch auf den Jungen machte sie keinen besonderen Eindruck.“[4]
[1, 2] „Sie sahen Dämme, Aquädukte und Brücken, die von der Stadt über den See führten, in alle vier Himmelsrichtungen.“[5]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Aquädukt
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aquädukt
[*] canoo.net „Aquädukt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAquädukt
[1, 2] The Free Dictionary „Aquädukt
[1, 2] Duden online „Aquädukt

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „Aquädukt“
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Viadukt“.
  3. Wikipedia-Artikel „Aquädukt
  4. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 93. Polnisches Original 2015.
  5. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 31.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.