Angsthäsin

Angsthäsin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Angsthäsin

die Angsthäsinnen

Genitiv der Angsthäsin

der Angsthäsinnen

Dativ der Angsthäsin

den Angsthäsinnen

Akkusativ die Angsthäsin

die Angsthäsinnen

Worttrennung:

Angst·hä·sin, Plural: Angst·hä·sin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈaŋstˌhɛːzɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: eine weibliche Person, die sich oft ängstigt oder feige ist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Angst und Häsin

Synonyme:

[1] Drückebergerin, Feigling, Hasenfuß; derb: Hosenscheißerin, Hosenkackerin, Schisserin

Männliche Wortformen:

[1] Angsthase

Oberbegriffe:

[1] Mensch

Beispiele:

[1] 2009 wurde das Wort Angsthäsin in den Duden aufgenommen.
[1] Gehst du endlich morgen zum Zahnarzt oder bist du eine Angsthäsin?
[1] Im eigenen Wagen der Angsthäsin dagegen kann der begleitende Fahrlehrer kaum noch eingreifen, höchstens durch mahnende und beruhigende Worte.[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „Angsthäsin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAngsthäsin

Quellen:

  1. Frank Müller, Hans-Joachim Ruhr: Keine Angst mehr hinterm Steuer. In 7 Schritten zum Erfolg: Fahrängste bewältigen sicher und gelassen Auto fahren. Springer DE, 2010, ISBN 9783642010620, Seite 209 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.