Analytiker

Analytiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Analytiker

die Analytiker

Genitiv des Analytikers

der Analytiker

Dativ dem Analytiker

den Analytikern

Akkusativ den Analytiker

die Analytiker

Worttrennung:

Ana·ly·ti·ker, Plural: Ana·ly·ti·ker

Aussprache:

IPA: [anaˈlyːtɪkɐ]
Hörbeispiele:  Analytiker (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die einen komplexen Sachverhalt im Detail untersucht
[2] Wissenschaft: Person, die die Analytik (Schluss- und Beweislehre in der Logik) beherrscht
[3] Beruf, Psychoanalyse: Person, die in der Lage ist, eine Psychoanalyse durchzuführen

Herkunft:

Ableitung zu Analytik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Analyst

Weibliche Wortformen:

[1–3] Analytikerin

Unterbegriffe:

[1] EDV-Analytiker, Fallanalytiker, Finanzanalytiker, Psychoanalytiker, Systemanalytiker, Tatortanalytiker

Beispiele:

[1] „Der Ausdruck Analyst, in der Schweiz auch Analytiker, laut österreichischem Wörterbuch nur Letzteres, ist zu einem Sammelbegriff für unterschiedliche Berufsbilder geworden. Es ist jedoch möglich, anhand der Schwerpunkte in der täglichen Arbeit von Analysten eine relativ klare Unterscheidung zu treffen.“[1]
[2] „Manchmal wird "analytische Philosophie" auch als Bezeichnung für die Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie (Logik, Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie) oder auch für eine bestimmte Herangehensweise an diese Kerndisziplinen verwendet (etwa wenn gelegentlich universitäre Philosophiestellen mit den Titeln "analytische Philosophie" oder "analytische Philosophie und Logik" ausgeschrieben werden). Dies ist wohl darauf zurückzuführen, daß ein i.w.S. analytischer Ansatz in diesen Disziplinen weltweit dominant ist. Aber das ist weder notwendig so, noch war es historisch immer so, und auch heute gibt es weltweit noch genügend Sprachphilosophen, Erkenntnistheoretiker und auch ein paar Wissenschaftstheoretiker und Logiker, die keine Analytiker sind. Diese Verwendung von "analytische Philosophie" ist letztlich eine Fehlbezeichnung, die philosophische Disziplinen mit einer philosophischen Richtung vermengt.“[2]
[3] Ich muss morgen dringend zu meinem Analytiker.
[3] „Um dem abzuhelfen, machten sich Soziologen, Analytiker, Gynäkologen, Psychologen und diverse Sachbuchautoren an die Arbeit.“[3]
[3] Der Analytiker analysiert die Daten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Analytiker
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Analytiker
[*] canoo.net „Analytiker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAnalytiker
[2, 3] The Free Dictionary „Analytiker
[1–3] Duden online „Analytiker

Quellen:

  1. Analyst. Wikipedia, 18. August 2014, archiviert vom Original am 18. August 2014 abgerufen am 24. November 2014 (HTML, Deutsch).
  2. Christoph Lumer: Analytische Philosophie und Logik. In: Heft 131. Wechselwirkung, 2005, Seite 4, archiviert vom Original am 2005 abgerufen am 24. November 2014 (HTML, Deutsch).
  3. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 116.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.