Altenteil

Altenteil (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Altenteil

die Altenteile

Genitiv des Altenteiles
des Altenteils

der Altenteile

Dativ dem Altenteil
dem Altenteile

den Altenteilen

Akkusativ das Altenteil

die Altenteile

Worttrennung:

Al·ten·teil, Plural: Al·ten·tei·le

Aussprache:

IPA: [ˈaltn̩ˌtaɪ̯l]
Hörbeispiele:  Altenteil (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Ansprüche, die der ehemalige Besitzer nach Übergabe gegenüber seinem Nachfolger hat, darunter in vielen Fällen eine Unterkunft, zum Beispiel in der Landwirtschaft

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Alter, Fugenelement -en und Teil

Synonyme:

[1] Ausgedinge, schweizerisch: Stöckli

Oberbegriffe:

[1] Unterkunft

Beispiele:

[1] „Vor einer Woche, nach zehn Jahren Pensionärsdaseins im Altenteil und schon am nächsten Tag von seiner Frau gefolgt, war der alte Schrankenwärter hier gestorben - und die Wohnung freigeworden.“[1]

Redewendungen:

aufs Altenteil schicken

Wortbildungen:

Altenteiler

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Altenteil
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altenteil
[*] canoo.net „Altenteil
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAltenteil
[1] The Free Dictionary „Altenteil
[1] Duden online „Altenteil

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 351.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.