Alpaufzug

Alpaufzug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Alpaufzug

die Alpaufzüge

Genitiv des Alpaufzugs
des Alpaufzuges

der Alpaufzüge

Dativ dem Alpaufzug

den Alpaufzügen

Akkusativ den Alpaufzug

die Alpaufzüge

Worttrennung:

Alp·auf·zug, Plural: Alp·auf·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈalpˌʔaʊ̯ft͡suːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schweizerisch: der feierlich und festlich begangene Aufzug der Kühe im Frühjahr auf die Hochgebirgsweiden

Synonyme:

[1] Almauftrieb, Alpauftrieb

Gegenwörter:

[1] Alpabzug, Alpabfahrt, Almabtrieb

Oberbegriffe:

[1] Viehtrieb

Beispiele:

[1] "Der Alpaufzug ist für die Bauern in Appenzell ein ganz besonders hoher Festtag."[1]
[1] "Als Almauftrieb, Alpaufzug oder Alpauffahrt bezeichnet man das Verbringen von Weidevieh auf Bergweiden, die sogenannten Almen oder Sömmern."[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Alpaufzug (im Artikel Almauftrieb)
[1] Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218, Seite 70, Artikel „Alpaufzug“

Quellen:

  1. Internetbeleg: Alpaufzug
  2. Wikipedia-Artikel „Almauftrieb
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.