Alpauftrieb

Alpauftrieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Alpauftrieb

die Alpauftriebe

Genitiv des Alpauftriebs
des Alpauftriebes

der Alpauftriebe

Dativ dem Alpauftrieb

den Alpauftrieben

Akkusativ den Alpauftrieb

die Alpauftriebe

Worttrennung:

Alp·auf·trieb, Plural: Alp·auf·trie·be

Aussprache:

IPA: [ˈalpˌʔaʊ̯ftʁiːp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] schweizerisch, österreichisch, süddeutsch: das feierlich begangene Hinaufbringen/Hinauftreiben der Kühe im Frühjahr auf die Hochgebirgsweiden

Synonyme:

[1] Almauftrieb, Alpaufzug

Gegenwörter:

[1] Alpabtrieb

Oberbegriffe:

[1] Viehtrieb

Beispiele:

[1] „Bei Interesse können Sie als unsere Urlaubsgäste gerne am Alpauftrieb / Alpabtrieb teilnehmen, wenn es sich terminlich ergibt.“[1]
[1] „Trotzdem hat der im Monat Mai stattfindende Alpauftrieb immer noch den Charakter eines Ritus.“[2]
[1] „Bei zum Alpauftrieb vorgesehenen Rindern, die meist älter sind, hat sich die zweite Vakzinierung zum Zeitpunkt der Zusammenstellung der Almgruppen bewährt.“[3]
[1] „Der Alpauftrieb geschieht gewöhnlich im Juni.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.