Abtrift

Abtrift (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abtrift

die Abtriften

Genitiv der Abtrift

der Abtriften

Dativ der Abtrift

den Abtriften

Akkusativ die Abtrift

die Abtriften

Alternative Schreibweisen:

Abdrift

Worttrennung:

Ab·trift, Plural: Ab·trif·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaptʁɪft]
Hörbeispiele:  Abtrift (Info)

Bedeutungen:

[1] Fliegersprache, Seemannssprache: unfreiwillige Kursabweichung, durch Wind oder Strömung aus einer Richtung hervorgerufene Wasserbewegung; das Treiben eines Schwimmkörpers oder Schiffes
[2] Technik, Pflanzenschutz, Grafik: unbeabsichtigtes, ungewolltes Versprühen, Verspritzen von Flüssigkeiten durch Wind, unerwünschte Einflüsse oder andere Zielungenauigkeiten

Herkunft:

Ableitung zum substantivierten Verb Trift (von triften) oder Konversion des Verbstamms von abtriften

Synonyme:

[1] Abgetriebenwerden, Kursabweichung
[2] Abweichung

Gegenwörter:

[1] Kurstreue, das Halten des Kurses,

Oberbegriffe:

[1] Navigation; Schifffahrt, Flugwesen, Segelsport, Windsurfing, Surfing, Gleitschirmfliegen, Paragliding, Fallschirmspringen
[2] Zielungenauigkeit, Bearbeitungsungenauigkeit, Ungenauigkeit

Unterbegriffe:

[1] Eistrift, Eistrift, Eisabtrift, Eisabtrift

Beispiele:

[1]
[2] „Abtrift ist bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln völlig unerwünscht, aber leider kaum vermeidbar.“ (Internet-Beleg)

Wortbildungen:

Eisabtrift, Schiffabtrift, abtriftig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Abtrift
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abtrift
[1] canoo.net „Abtrift
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbtrift
[1] The Free Dictionary „Abtrift
[1] Duden online „Abtrift
[1] wissen.de – Wörterbuch „Abtrift
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.