Abendtafel

Abendtafel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abendtafel

die Abendtafeln

Genitiv der Abendtafel

der Abendtafeln

Dativ der Abendtafel

den Abendtafeln

Akkusativ die Abendtafel

die Abendtafeln

Worttrennung:

Abend·ta·fel, Plural: Abend·ta·feln

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌtaːfl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gehoben: festlich gedeckter Tisch zum abendlichen Essen oder diese Abendmahlzeit selbst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Tafel

Beispiele:

[1] „Gewöhnlich wurde das Vergnügen an den Abendtafeln noch durch munteren und schönen Gesang erhöht.“[1]
[1] „Anschließend wurde dann die Abendtafel aufgetragen, an der auch der junge und reife Friedrich mittat, der alte allerdings nur noch zusah.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendtafel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendtafel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbendtafel

Quellen:

  1. Süddeutsche Zeitung, 25.07.2003; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendtafel
  2. www.maerkischeallgemeine.de, gecrawlt am 12.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbendtafel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.