Abendstern

Abendstern (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Abendstern

Genitiv des Abendsterns
des Abendsternes

Dativ dem Abendstern
dem Abendsterne

Akkusativ den Abendstern

Worttrennung:

Abend·stern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʃtɛʁn]
Hörbeispiele:  Abendstern (Info)

Bedeutungen:

[1] Bezeichnung für den Planeten Venus am westlichen Abendhimmel

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus den Substantiven Abend und Stern; das auffälligste, hellste Objekt am Abendhimmel erhielt den Namen „Abendstern“, am Morgenhimmel den Namen „Morgenstern“ – resultierend aus der Unwissenheit, dass es sich um ein- und denselben Himmelskörper handelt

Synonyme:

[1] Hesperos, Morgenstern, Venus

Oberbegriffe:

[1] Planet, Himmelskörper

Beispiele:

[1] „Da hebt der Abendstern gemach / sich aus den Föhrenzweigen, / und grade ob der Hütte Dach / scheint er sich mild zu neigen.“[1]
[1] „Schon war die Sonne hinabgesunken; das Lied der Vögel verstummte; ein leiser Wind trieb die Wellen kräuselnd gegen meine Brust; der Abendstern stand lächelnd über dem jenseitigen Berg; eine wehmütige Lust durchdrang mein Herz bei dem Klange einer Hirtenflöte, die in der Gegend über die Wiesen hinspielte.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Venus (Planet)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Abendstern
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendstern
[1] canoo.net „Abendstern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbendstern

Quellen:

  1. Annette von Droste-Hülshoff  WP: Gedichte 1844. In: Projekt Gutenberg-DE. Das Haus in der Heide (URL).
  2. Clemens Brentano  WP: Rheinmärchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Wie Radlauf die schöne Ameleya in seine Mühle führt (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.