Abendschüler

Abendschüler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Abendschüler

die Abendschüler

Genitiv des Abendschülers

der Abendschüler

Dativ dem Abendschüler

den Abendschülern

Akkusativ den Abendschüler

die Abendschüler

Worttrennung:

Abend·schü·ler, Plural: Abend·schü·ler

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tˌʃyːlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bildung, speziell Erwachsenenbildung: Schüler, der eine Abendschule besucht

Herkunft:

Ableitung von Abendschule mit dem Suffix -er[1] oder Determinativkompositum aus den Substantiven Abend und Schüler

Weibliche Wortformen:

[1] Abendschülerin

Oberbegriffe:

[1] Schüler

Beispiele:

[1] „Bis zum 30. Lebensjahr können Kolleg- und Abendschüler Bafög beantragen, unabhängig vom Einkommen der Eltern.“[2]
[1] „Auch viele Abendschüler sind tagsüber weiterhin ganz normale Angestellte – mit dem Unterschied, dass sie ihren Feierabend über Mathe- und Englischbüchern verbringen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendschüler
[*] canoo.net „Abendschüler
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abendschüler
[1] Duden online „Abendschüler

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „Abenschüler
  2. Spät ist besser. In: Zeit Online. 22. September 2005, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. November 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.