Abalienation

Abalienation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abalienation

die Abalienationen

Genitiv der Abalienation

der Abalienationen

Dativ der Abalienation

den Abalienationen

Akkusativ die Abalienation

die Abalienationen

Worttrennung:

Ab·ali·e·na·ti·on, Plural: Ab·ali·e·na·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌapˌʔali̯enaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Abalienation (Info)

Bedeutungen:

[1] Philosophie, Soziologie: Entfremdung
[2] Recht: Veräußerung (Verkauf, Übereignung)
[3] geistige Verwirrung (Geistesabwesenheit)

Herkunft:

zu lateinisch abalienatio  la „Entfremdung, Veräußerung“[1]

Synonyme:

[1, 2] Alienation

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Entäußerung
[3] Alienation

Beispiele:

[1] „Auf diese Weise wird es vorübergehend zur Stockung des Seelenlebens oder bleibend zur gänzlichen Abalienation und Zerrüttung desselben kommen. Ist aber die Seele von ihres Körpers Banden befreit, dann muß ihre normale Thätigkeit sofort wieder eintreten.“[2]
[2] „Alle Abalienationen von kirchlichen Gütern und Rechten, die seit dem Tode Gregors XI. von Päpsten oder angeblichen Päpsten vorgenommen wurden, […] sin nichtig […].“[3]
[3] „Er straft nicht leicht mehr exemplarisch, daß er einem ins Angesicht speyt; sondern durch Entziehung der Gnade, der Gaben und des Geschäfts, das man unter den Händen gehabt hat, und durch Abalienation der Gemüther.“[4]

Wortbildungen:

[2] abalienieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Abalienation
[1, 2] Gerhard Wahrig (Herausgeber): Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Band 1: A–BT, Brockhaus/Deutsche Verlags-Anstalt, Wiesbaden/Stuttgart 1980, ISBN 978-3765303128, Seite 161, Eintrag „Alienation“
[1, 2] Duden online „Abalienation
[1, 2] Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: „Abalienation“. ISBN 3-411-04164-1.
[1, 2] Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Herausgegeben von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/München 2008, Stichwort: „Abalienation“. ISBN 978-3-577-10241-4.
[3] Friedrich Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe 1907: „Abalienieren
[*] canoo.net „Abalienation

Quellen:

  1. Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Stichwort: „Abalienation“.
  2. Matthäus Franz Lerch: Das Wesen der Menschenseele: eine Vorschule für empirische Psychologie, Wien 1871, Braumüller, Seite 83
  3. Alois Knöpfler (Herausgeber): Conciliengeschichte: Bd. 1414-1449, Freiburg im Breisgau 1869, Herder, Seite 339
  4. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Auszüge aus des seligen Ordinarii der Evangelischen Brüder-Kirche sowol ungedrukten als gedrukten Reden über biblische Texte: Über das vierte und fünfte Buch Mose : nebst einem Register über alle drey Bände, Band 3, 1765, Seminario Theologico, Seite 1244
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.