AIDS-Toter

AIDS-Toter (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ AIDS-ToterAIDS-Tote
Genitiv AIDS-TotenAIDS-Toter
Dativ AIDS-TotemAIDS-Toten
Akkusativ AIDS-TotenAIDS-Tote
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der AIDS-Totedie AIDS-Toten
Genitiv des AIDS-Totender AIDS-Toten
Dativ dem AIDS-Totenden AIDS-Toten
Akkusativ den AIDS-Totendie AIDS-Toten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein AIDS-Toterkeine AIDS-Toten
Genitiv eines AIDS-Totenkeiner AIDS-Toten
Dativ einem AIDS-Totenkeinen AIDS-Toten
Akkusativ einen AIDS-Totenkeine AIDS-Toten

Worttrennung:

AIDS-To·ter, Plural: AIDS-To·te

Aussprache:

IPA: [ˈɛɪ̯tsˌtoːtɐ]
Hörbeispiele:  AIDS-Toter (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die an AIDS gestorben ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus AIDS und Toter

Weibliche Wortformen:

[1] AIDS-Tote

Oberbegriffe:

[1] Toter

Beispiele:

[1] „Nach Jahren der Rückschläge scheint endlich ein Wendepunkt erreicht: Die Zahl der Aids-Toten und HIV-Infektionen sinkt deutlich.“[1]
[1] „Zum 1. April 2004 wurden offiziell 5751 HIV-Infektionen, 107 AIDS-Fälle und 439 AIDS-Tote in der Republik Weißrussland gemeldet.“[2]
[1] „1995 wurde eine regenbogenbunte Grabstätte für Aids-Tote geschaffen, als noch kein Mittel gegen die Krankheit gefunden war und vor allem Homosexuelle an ihr starben, oft von ihren Partnern verlassen und von ihren Familien verstoßen.“[3]
[1] „Acht von zehn Aids-Toten in NRW waren Männer.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Benjamin Dürr: Kampf gegen Aids in Afrika: Epidemie am Wendepunkt. In: Spiegel Online. 30. November 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. November 2013).
  2. Wikipedia-Artikel „Weißrussland“ (Stabilversion)
  3. Henning Sußebach: Die Angst des Friedhofs vor dem Tod. In: Zeit Online. Nummer 44, 24. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. November 2013).
  4. NRW: Weniger Aids-Tote als im Vorjahr. In: Mindener Tagesblatt. 29. November 2013, abgerufen am 30. November 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.