-graphie

-graphie (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Alternative Schreibweisen:

-grafie

Worttrennung:

-gra·phie

Aussprache:

IPA: [ɡʁaˈfiː]
Hörbeispiele: , Plural:

Bedeutungen:

[1] Gebundenes Lexem mit der Bedeutung: Schreiben, Schreibung, Darstellung

Herkunft:

griechisch -γραφία (-graphía)  grc [1] zu γράφειν (gráphein)  grc „schreiben“ [2] in griechischen Wörtern wie βιογραφία (biographía)  grc, γεωγραφία (geōgraphía)  grc, κοσμογραφία (kosmographía)  grc, μυθογραφία (mythographía)  grc[3]

Beispiele:

[1] -graphie kommt als gebundenes Lexem in Wörtern wie Biographie, Geographie, Photographie und Telegraphie vor. Außerdem gibt es als Homonym zu -graphie den Fachbegriff Graphie.

Wortbildungen:

Bibliographie, Biographie, Photographie, Geographie, Hagiographie, Heterografie/Heterographie, Hydrographie, Kardiographie (→ Echokardiographie), Kartographie, Klecksografie/Klecksographie, Lithographie (→ Nanolithographie), Monographie, Ozeanographie, Paläografie/Paläographie, Pornographie (→ Kinderpornographie), Telegraphie, Typographie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „-graphie

Quellen:

  1. LSJ-Liste aller altgriechischen Wörter auf -γραφία
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „γράφω“.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „-graphie“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Graphie
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.