-ans

-āns (Latein)

Suffix

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Die Deklination ist unvollständig bzw. falsch, da Partizipien wie Adjektive auch nach Genus dekliniert werden.

Kasus Singular Plural
Nominativ -ans-antēs
Genitiv -antis-antum
Dativ -antī-antibus
Akkusativ -antem-antēs
Vokativ -ans-antēs
Ablativ -ante-antibus

Worttrennung:

-āns

Bedeutungen:

[1] Suffix des Partizips Präsens der a-Konjugation

Sinnverwandte Wörter:

[1] -ēns

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Albert Linnekugel: Lateinische Grammatik, Ausgabe B, Paderborn 1957, Verlag Ferdinand Schöningh, Seite 63, Kapitel Formenlehre, Das Zeitwort (Verbum), Die Ausgänge der Präsensstamm-Gruppe, dort in der untersten Sektion der Deklinationstabelle der Ausgang des Partizip Aktiv des Verbtyps amo (amare, a-Konjugation) „ans“
[1] Langenscheidt Kurzgrammatik Latein. 2001, Seite 17 und 36f.

Gebundenes Lexem, n

Kasus Singular Plural
Nominativ -ans-anta
Genitiv -antis-antum
Dativ -antī-antibus
Akkusativ -ans-anta
Vokativ -ans-anta
Ablativ -ante-antibus

Worttrennung:

-ans

Bedeutungen:

[1] Medizin, neulateinisch: gebundenes Lexem, das auf ein Medikament hinweist

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] laxans


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 17, Eintrag „Medikamente“, lateinisch wiedergegeben mit „-ans“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.