Rainer Kunad

Rainer Kunad (24 October 1936 in Chemnitz – 17 July 1995 in Reutlingen) was a German composer.

Life

Kunad studied choir and ensemble conducting at the Dresden Conservatoire from 1955 to 1956 and then, until 1959, composition with Fidelio F. Finke and Ottmar Gerster at the Musikhochschule in Leipzig. From 1960 to 1974, he directed theatrical music at the Staatstheater Dresden, and 1971 onward, he also worked at the Berlin State Opera. Kunad had been a regular member of the Academy of the Arts of the GDR since 1974. In 1972, he received the Art Prize of the German Democratic Republic and, in 1975, the National Prize of the German Democratic Republic.

In 1985, he applied to the authorities for a dismissal from GDR citizenship, which was granted. He lived in West Germany from 1984 onward.[1] He spent the last years of his life as a freelance artist in Tübingen.

Kunad composed piano pieces, chamber and orchestral music and operas (among others, Bill Brook, according to a story by Wolfgang Borchert and Der Meister und Margarita after the novel by Mikhail Bulgakov).

Works

Operas:

  • Bill Brook (1959/60, Uraufführung Dresden 1965)
  • Das Schloss (1961/62)
  • Old Fritz (1962/63, Uraufführung Dresden 1965)
  • Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie (1968, Uraufführung Dresden 1969)
  • Sabellicus (1972/73, Uraufführung Berlin 1974)
  • Litauische Claviere (1974, Uraufführung Dresden 1976)
  • Der Eiertanz (Uraufführung Bautzen 1975)
  • Vincent (1975/76, Uraufführung Dresden 1979)
  • Amphitryon (Uraufführung Berlin 1984)
  • Der Meister und Margarita (1982/83, Uraufführung Karlsruhe 1986)
  • Der Traum (1993, Uraufführung Hagen 2000)

Ballets:

  • Ich: Orpheus (1964/65)
  • Wir aber nennen Liebe lebendigen Frieden (1970, Uraufführung Dresden 1972)
  • Münchhausen (1977/78, Uraufführung Weimar und Kassel 1981)

Symphonies:

  • Sinfonie 64 (1964)
  • Sinfonie II (1966/67)
  • Sinfonietta (1969, Uraufführung Schwerin)

Concerts:

  • Konzert für Klavier und Orchester (1969, Uraufführung Dresden 1971)
  • Konzert für Cembalo, Klavier, Jonika, Celesta und Orchester (1970)
  • Konzert für Orgel, zwei Streichorchester und Pauken (1971, Uraufführung Dresden 1971)

Orchestra music:

  • Sinfonia variatione (1959)
  • Pathelin-Portrait (1974)
  • Divertimento für Orchester (1968)
  • Antiphonie (1971, Uraufführung Frankfurt/O.)
  • Quadrophonie (1973)
  • Szène concertante (1975, Uraufführung Dresden 1976)

Chamber music:

  • Aphorismen (1956/57)
  • 1. Streichquartett (1957)
  • Konzertantes Klaviertrio (1958)
  • Notturno für Violoncello solo (1958)
  • Grande Ouverture für zwei Klaviere
  • Musik für Bläser (1965)
  • Concerto per Archi (1966)
  • Streichquartett II (1967)
  • Commedia „Die Ehe“ (1969)
  • Pneumatika für Akkordeon solo (1971)
  • Duomix (1973)
  • Miniaturen für Orgel und Schlagwerk (1977/78)
  • Mozartparaphrase
  • Fantasie für Orgel
  • Rimstinger Adventsmusik
  • Sonatine für Klavier (1992)

Vocal music:

  • Schattenland Ströme, Gesänge nach Gedichten von Johannes Bobrowski (1966)
  • Melodie, die ich verloren hatte, Gesänge nach Versen von Günter Deicke (1968)
  • Von der Kocherie, Ein kulinarisches Loblied (1970)
  • Pro novo, nach Dante Alighieri (1973)
  • Metai, nach Texten von Kristijonas Donelaitis (Das Jahr, Die Jahreszeiten)
  • Klopstock-Ode (Uraufführung Dresden)
  • Bobrowski-Motette (Uraufführung Berlin 1981)
  • Honig holen
  • Dona nobis (Uraufführung Dresden 1992)
  • Mit dem Hauch seines Mundes, Christus und der Antichrist (1988/89)

Oratorio:

  • Das Spiel vom Heliand (1957)
  • Pax mundi (1966)
  • Die Kitschpostille (1974)
  • Stimmen der Völker (Uraufführung Dresden 1983)

Spiritual oratorio:

  • Salomonische Stimmen (1982, Uraufführung Dresden 1984)
  • Das Thomas-Evangelium (1984/85, Uraufführung Kiel 1987)
  • Trilogy of the Offenbarung Gottes:
1. Teil: Jovian, der Seher (1985, Uraufführung Mannheim 1987)
2. Teil: Der Seher von Patmos (1985/86, Uraufführung Karlsruhe 1988)
3. Teil: Das neue Jerusalem (1986, Uraufführung Sindelfingen 1989)
  • Die Pforte der Freude (1987, Uraufführung Stuttgart und Tübingen 1990)

Mystery play:

  • Die Menschen von Babel (1983/84, Uraufführung München 1986)
  • Kosmischer Advent, Spiel von der Wiederkunft des Herrn (1987, Uraufführung Ulm und München 1991)

Spiritual symphonies:

  • Sinfonie Nr. 3: Sinfonie des göttlichen Friedens (1986/87, Uraufführung Darmstadt 1989)
  • Sinfonie Nr. 9: Die sieben Siegel (1993, Uraufführung Reutlingen 1993)
  • Sinfonie Nr. 12: Der Berg Zion (1994, Uraufführung Dresden 1996)

Awards

  • Hanns-Eisler-Prize (1973)

Literature

  • Kristina Brazaitis: Von Lituania infelix bis zur Aufklärung und danach: Die ‚Veroperung’ von Bobrowskis „Litauische Claviere“ durch Gerhard Wolf und Rainer Kunad. In: Lietuviu Kultūros Institutas. Litauisches Kulturinstitut (Hrsg.): Deutsche und litauische Literatur. Eine Begegnung. Lampertheim (LKI) 2003, S. 29–52.
  • Siglind Bruhn: Christus als Opernheld im späten 20. Jahrhundert. Edition Gortz, Waldkirch 2004, ISBN 3-938095-03-2, S. 189–208.
  • Siglind Bruhn: Jesus and Satan in Moscow. Three Late-20th-century Operas on Bulgakov’s Novel. In: The Journal of Music and Meaning. 4 (Winter 2007), section 2 (online) (Download)
  • Sabine Kreter: "Alles auf Hoffnung" - Bobrowski-Vertonungen von Rainer Kunad. Dissertation 1993. Waxmann, Münster/ New York 1994, ISBN 3-89325-207-X. (Auszüge online)
  • Thomas Kupsch: Neue Musik am Staatsschauspiel Dresden. Die Komponisten Rainer Kunad, Thomas Hertel und Eckehard Mayer als Leiter der Schauspielmusik im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts. In: Herrmann, Matthias (Hrsg.): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Laaber 2004, ISBN 3-89007-511-8, S. 201–210.
  • Éva Pintér: “Da pacem, Domine” - kompositorische Annäherungen. In: Hartmut Lück, Dieter Senghaas (Hrsg.): Vom hörbaren Frieden. (edition suhrkamp 2401). suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-12401-3, S. 326–343. (zu R. Kunad, S. 339f.)
  • Günter Pistorius: „Ganz im Vertrauen auf Gott schreiben“. Eine Dokumentation des geistlichen Werks von Rainer Kunad. In: Matthias Herrmann (Hrsg.): Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. (Musik in Dresden, 3). Laaber 1998, ISBN 3-89007-331-X, S. 531–545.
  • Eberhard Schmidt: Analyse: Rainer Kunad, Vincent. In: Herrmann, Matthias (Hrsg.): Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Laaber 2004, ISBN 3-89007-511-8, S. 186–190.
  • Frigga Schnakenburg: Das musikalische Bühnenschaffen Rainer Kunads und seine "Litauischen Claviere". Versuch einer Darlegung unter Berücksichtigung der opernästhetischen Ansichten des Komponisten für die Entwicklung des sozialistischen Musiktheaters. Diplomarbeit. Leipzig 1977.
  • Ursula Stürzbecher: Komponisten in der DDR. 17 Gespräche. Gerstenberg, Hildesheim 1979, ISBN 3-8067-0803-7. (zu R. Kunad: ab S. 109)
  • Kent Howard Skinner: Salomonische Stimmen and Das Thomas-Evangelium. Two oratorios by Rainer Kunad. Dissertation. University of Texas, Ann Arbor, Michigan / Austin 1993.
  • Rolf Stabel: IM Tänzer. Der Tanz und die Staatssicherheit. Schott, Mainz 2008, ISBN 978-3-7957-0165-9. (zu R. Kunad, S. 30–57: Wir aber nennen Liebe lebendigen Frieden. Eine (eigentlich zu kurze) Tanzgeschichte der DDR).
  • Heike Sauer: Traum, Wirklichkeit, Utopie: das deutsche Musiktheater 1961–1971 als Spiegel politischer und gesellschaftlicher Aspekte seiner Zeit. Dissertation 1993. Waxmann, Münster/ New York 1994, ISBN 3-89325-235-5. (Auszüge online)

References

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.