Wanst

See also: wanst

German

Etymology

From Middle High German wanst, from Old High German wanast, perhaps ultimately from Proto-Indo-European *wend-tri-. Cognate with Latin venter (belly) and Latin vēsīca (bladder)

Pronunciation

  • IPA(key): /vanst/
  • (file)

Noun

Wanst m (genitive Wanstes, plural Wänste)

  1. (colloquial) belly, paunch
    Synonym: Schmerbauch
  2. rumen, the first compartment of the stomach of a ruminant
    Synonym: Pansen
    • 1867, Zipperlen, Wilhelm, Der illustrirte Hausthierarzt für Landwirthe und Hausbesitzer, Ulm: Ebner, page 466:
      Der Wanst oder Pansen ist beim erwachsenen Rinde die größte Abtheilung und nimmt fast drei Viertheil der Bauchhöhle ein. Das Innere desselben zeigt zahlreiche warzenartige oder zungenförmige Hervorragungen von 1–6ʹʹʹ [serius: ¼—1½ Centimeter] Länge, welche man Papillen nennt, und welche dazu dienen, die nachtheiligen Einwirkungen von rauhen Futterstoffen zu verhindern; ferner bemerkt man daselbst einige kurze, dicke Wülste, die sogenannten Pfeiler, welche den Wanst in zwei Abtheilungen theilen und dazu bestimmt sind, das in dem Wanste enthaltene Futter hin und herzuschaffen, damit es gehörig durcheinander gerührt werde. Der Wanst hat zwei Öffnungen, deren obere in den Schlund, die untere größere aber in die nächste Abtheilung, die Haube führt. — Bei säugenden Kälbern ist der Wanst kleiner als der Labmagen. — Die Haube oder der Netzmagen ist die kleinste Abtheilung, hat eine rundliche Gestalt und drei Öffnungen, wovon eine zum Schlund, eine zum Wanst und die dritte, aber sehr enge, zum Psalter führt. Das Innere dieser Abtheilung zeigt eine Menge kleiner honigwabenförmige oder Bienenzellen ähnliche Zellen; die Haube ist dazu bestimmt, den Bissen zu bilden, welcher wieder in die Maulhöhle zurückgebracht werden soll, um dort wiedergekaut zu werden.
      (please add an English translation of this quote)

Declension

Noun

Wanst n (genitive Wanstes, plural Wänster) (regional, colloquial)

  1. brat, annoying child
    Synonym: Balg

Declension

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.