Bär

See also: baer, Baer, bär, bær, and Appendix:Variations of "bar"

German

Pronunciation

  • IPA(key): /bɛːɐ̯/
  • (file)

Etymology 1

From Middle High German bër m, Old High German bero m, from Proto-Germanic *berô, conventionally taken to be a taboo-avoidance term derived from the word for "brown". Compare Dutch beer, English bear, West Frisian bear, Danish bjørn.

Noun

Bär m (genitive Bären, plural Bären, female Bärin)

  1. bear (animal)
  2. bear (male with bear-like characteristics)
Usage notes

Bär is a weak noun in the standard language, but is part of a group of nouns which have a stark tendency to be strong colloquially, so one will often hear dem Bär instead of dem Bären.

Declension

Colloquial, nonstandard:

Noun

Bär m (genitive Bärs, plural Bären or Bäre)

  1. large block or hammer for machining things or pile-driving
    Synonym: Rammklotz
Declension

Etymology 2

From Middle High German bēr m, from Old High German bēr m, from Proto-Germanic *bairaz, whence also English boar. Despite the similarity in form and meaning, not related to Eber (boar) (which see).

Noun

Bär m (genitive Bären, plural Bären)

  1. (obsolete outside compounds) boar
    • Synonyms: Eber, Keiler
    • 1791, Schweinezucht, page 11:
      Der Eber, Sackisch, Keiler, Bär, oder - wie er in der Wetterau genennt wird – Watz soll einen mittelmäßigen Kopf, lange hängende Ohren, harte und langhärige Boren, ein breites vollkommenes Kreutz, kleine Augen, [...] und dicke auch kurze Schenkel und einen krummen, gewundenen Schwanz haben.
    • 1873, Archiv für practische Rechts-Wissenschaft aus dem Gebiete des Civilrechts, des Civilprozesses und des Criminalrechts: mit namentlicher Rücksicht auf Gerichtsaussprüche und Gesetzgebung, page 19, Feststellung des Begriffs der in Rede stehenden Verpflichtung:
      zu Münsterliederbach nach einem Weisthum von 1366, ein Stier, ein Eber und ein Widder, daselbst S. 36,
      zu Burghasungen bei Kassel ein Ochse, daselbst,
      zu Böddiger in Niederhessen ein Ochse und ein Eber (Bär), daselbst und Heuser, Annalen Bd. VII. S. 321 ff.,
    • 1877, Johann Evangelista Haselmayer, Handbuch der Orthographie nach den Berliner Konferenzbeschlüssen mit einem tunlichst vollständigen Wörterbüchlein, page 18:
      Ebenbaum, der, Laubbaum in Ostindien.
      Eber, der, Bär, Keiler (lat. aper);
    • 1890, J[ohann] Siebmacher's Grosses und allgemeines Wappenbuch, § Dachs (Tafel XII. Fig. 29. 30.), page 87:
      Letzteres Wappen [v. Dachsperg] erinnert sehr an der v. d. Berswordt in Westfalen und Schweinichen in Schlesien und kann bei schlechter oder undeutlicher Zeichnung leicht mit jenem verwechselt werden, obwohl, dem Namen entsprechend, das Thier dort sicherlich ein Eber („Bär“), resp. Schwein ist.
    • For more examples of usage of this term, see Citations:Bär.
Declension
Derived terms
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.