𒌦

kalam (Sumerisch)

Substantiv, Sachklasse

Kasus Singular (→Plural)
Absolutiv 𒌦
Genitiv 𒌦𒈠 (kalama)
Direktiv 𒌦𒈨 (kalame)
Lokativ 𒌦𒀀 (kalamʾa)
Terminativ
Ablativ 𒌦𒋫 (kalamta)
Komitativ 𒌦𒁕 (kalamda)
Äquativ 𒌦𒁶 (kalamgin)

Nebenformen:

Emesal: 𒅗𒈾𒉘 (ka-na-áĝ)

Bedeutungen:

[1] politisch begrenztes Gebiet, speziell für das Land Sumer gebraucht

Gegenwörter:

[1] 𒆳 (Fremdland)

Beispiele:

[1] 𒂍𒁴𒃲𒌦𒈠 […] 𒂍𒆳𒃲𒀀𒀭𒀭𒉌𒅎𒍑
é dim gal kalam-ma […] é kur gal-àm an-né im-ús[1]
Das Haus (der Tempel des Ningirsu), mächtiger Pfeiler des Landes, […] das Haus ist ein großer Berg, der bis an den Himmel reicht[2] (wörtlich: ist ein großer Berg, (es) lehnt (sich) an den Himmel an.)
Kommentar: 𒂍 (das Haus = der erwähnte Tempel), dann Apposition 𒁴𒃲 des 𒌦𒈠 (kalama) : Land mit Genitiv-a, geschrieben in Silben: kalam-ma.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] 𒈗𒌦𒈠 „König des Landes Sumer“, 𒉆𒈗𒌦𒈠 (nam-lugal kalam-ma) „Königtum (über) Sumer“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] The Pennsylvania Sumerian Dictionary: kalam[LAND]


Quellen:

  1. Gudea Zylinder B Kolumne 1, Zeilen 1 und 6 in: The building of Ningirsu´s temple: composite text. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. 15. Juli 1998, abgerufen am 15. Oktober 2013 (Englisch)., Zeilen 815 und 820
  2. Gudea Zylinder B Kolumne 1, 1 und 6 in: The building of Ningirsu´s temple: translation. In: The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature. 15. Juli 1998, abgerufen am 15. Oktober 2013 (Englisch)., Zeilen 815 und 820
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.