übrig

übrig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
übrig
Alle weiteren Formen: Flexion:übrig

Worttrennung:

üb·rig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈyːbʁɪç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] noch vorhanden, verbleibend, restlich
[2] veraltet: überreichlich, zu viel

Synonyme:

[1] restlich
[1] überreichlich

Beispiele:

[1] Wieviel ist denn vom Kuchen von gestern noch übrig?
[1] Kauf erst einmal Wurst und Käse, von dem übrigen Geld kannst du noch Bonbons kaufen.
[2] Die übrige Mahlzeit hat mir den Magen verdorben. Das nächste Mal sollte ich mich zurückhalten.

Redewendungen:

[1] ein Übriges tun
[1] zu wünschen übrig lassen – schlecht sein
[1] für jemanden/eine Sache etwas übrig haben – für etwas eine Schwäche haben, etwas gern haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Übrigen

Wortbildungen:

übrigbehalten, übrigbleiben, übrighaben, übriglassen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übrig
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übrig
[1] canoo.net „übrig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonübrig
[1] The Free Dictionary „übrig

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: obrig, üblich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.