überfreut

überfreut (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
überfreut
Alle weiteren Formen: Flexion:überfreut

Anmerkung:

Bei Stielau finden sich keine Angaben zur Steigerbarkeit des Lemmas, sodass hier bewusst auf das Anführen möglicher Komparativ- und Superlativformen verzichtet werden musste.

Anmerkung zur Aussprache:

Im Nataler Deutsch wird die Aussprache des konsonantischen /r/ apikal ([]) realisiert.[1]

Worttrennung:

über·freut

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌfr̺ɔɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Harburg, Elandskraal): voller (überschwänglicher) Freude

Herkunft:

Lehnübersetzung des englischen overjoyed  en[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] hocherfreut, überglücklich

Beispiele:

[1] „Er ist so überfreut, seinen Sohn zu sehen[…]“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 58.

Quellen:

  1. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 9.
  2. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642, Seite 58.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.