Überzieher

Überzieher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Überzieher

die Überzieher

Genitiv des Überziehers

der Überzieher

Dativ dem Überzieher

den Überziehern

Akkusativ den Überzieher

die Überzieher

Worttrennung:

Über·zie·her, Plural: Über·zie·her

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌt͡siːɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kleidung: leichter Sommermantel für Männer
[2] dünne Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten zu schützen

Synonyme:

[2] Gummi, Gummischutz, Kondom, Pariser, Präser, Präservativ, Verhüterli

Sinnverwandte Wörter:

[1] Paletot, Trenchcoat

Oberbegriffe:

[1] Mantel, Kleidungsstück
[2] Verhütungsmittel

Beispiele:

[1] „Nicht mehr Mode sind: Zweireiher, gestreifte Hemden, lange zweireihige Überzieher, ein Schlitz am Jackettrücken […].“[1]
[1] „Ich ziehe meinen Überzieher an und schlage den Kragen hoch, wir gehen die Treppe hinunter, im dritten Stock öffnet sich eine Tür.“[2]
[1] „Dufflecoats, ursprünglich die Überzieher britischer Seeoffiziere, waren bei englischen jungen Leuten in Mode gekommen.“[3]
[1] „Das schreckliche Mädchen stand noch immer da, es hatte den Überzieher, diesen schäbigen Überzieher, jetzt über dem Arm.“[4]
[2] „Obwohl die Kirchen den Gebrauch für sündig hielten, wurden die Überzieher immer beliebter.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Überzieher
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Überzieher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überzieher
[1, 2] Duden online „Überzieher
[*] canoo.net „Überzieher
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜberzieher
[1] The Free Dictionary „Überzieher

Quellen:

  1. Kein Pelz für die Männer. In: Zeit Online. Nummer 31, 2. August 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Februar 2012).
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 173, Erstauflage 1933.
  3. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 288, Erstausgabe 2012.
  4. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 375. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
  5. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: berlinonline.de vom 15.09.2005
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.