Überfall

Überfall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Überfall

die Überfälle

Genitiv des Überfalls
des Überfalles

der Überfälle

Dativ dem Überfall
dem Überfalle

den Überfällen

Akkusativ den Überfall

die Überfälle

Worttrennung:

Über·fall, Plural: Über·fäl·le

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌfal]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
[2] Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
[3] Wasserbau: Messvorrichtung an einem Wehr

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anschlag, Gewaltstreich

Unterbegriffe:

[1] Banküberfall, Marktüberfall (→ Supermarktüberfall), Raubüberfall

Beispiele:

[1] Der Überfall auf die alte Dame wird nun von der Polizei untersucht.
[1] „Vor Orenburg stieß eine weitere Hundertschaft Kosaken zu ihnen, um sie gegen Überfälle der Reiterhorden zu schützen.“[1]
[1] „Das Ende der Blütezeit der irischen Klosterkultur kam mit der Wikingerzeit, die mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne im Jahre 793 begann.“[2]
[1] „Mit diesem Überfall auf eine heilige Stätte beginnt in Europa eine Zeit des Schreckens: die Epoche der Wikinger.“[3]
[1] „Aber sie ist erst nach dem Überfall zurückgekommen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] bewaffneter Überfall

Wortbildungen:

überfallartig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Überfall
[2] Wikipedia-Artikel „Überfall (Nachbarschaft)
[3] Wikipedia-Artikel „Überfall (Wasserbau)
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Überfall
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überfall
[(1)] canoo.net „Überfall
[(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜberfall
[1] The Free Dictionary „Überfall
[1] Duden online „Überfall

Quellen:

  1. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 287
  2. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 72.
  3. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 24.
  4. Felix Hutt, Jörg Zipprick: Die Schöne und die Ganoven. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017, Seite 48–53, Zitat Seite 53.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.