Überbleibsel

Überbleibsel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Überbleibsel

die Überbleibsel

Genitiv des Überbleibsels

der Überbleibsel

Dativ dem Überbleibsel

den Überbleibseln

Akkusativ das Überbleibsel

die Überbleibsel

Worttrennung:

Über·bleib·sel, Plural: Über·bleib·sel

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌblaɪ̯psl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] etwas, das - im Unterschied zu anderen Dingen - noch vorhanden ist

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. Es ist eine Ableitung von überbleiben, einem Verb, das heute anders als früher regional begrenzt ist, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sel.[1]

Synonyme:

[1] Relikt, Rest, Überrest

Beispiele:

[1] „Er hatte seinen einzigen guten Anzug an, ein altmodisches Überbleibsel aus seiner großen Zeit, und die Narbe an seiner Nase war schneeweiß.“[2]
[1] „Der Rolandsbogen, letztes Überbleibsel der ehemals auf einem Bergsporn oberhalb der Insel Nonnenwerth gelegenen, mittelalterlichen Rolandsburg, war eingestürzt.“[3]
[1] „Dieses Volk hatte überdauert und konnte von sich behaupten, das lebende Überbleibsel der ersten Menschen zu sein, mit einem uralten Stammbaum, der lückenlos bis in die Gegenwart reichte.“[4]
[1] „Am Nachmittag gehen sie in einen Laurel und Hardy-Film, ein Überbleibsel von vor dreißig Jahren.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Überbleibsel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überbleibsel
[*] canoo.net „Überbleibsel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜberbleibsel
[1] The Free Dictionary „Überbleibsel
[*] Duden online „Überbleibsel

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „bleiben“.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 94.
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 110.
  4. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 165. Originalausgabe: Englisch 2013.
  5. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 109.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.