Öffnungskonsonant

Öffnungskonsonant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Öffnungskonsonant

die Öffnungskonsonanten

Genitiv des Öffnungskonsonanten

der Öffnungskonsonanten

Dativ dem Öffnungskonsonanten

den Öffnungskonsonanten

Akkusativ den Öffnungskonsonanten

die Öffnungskonsonanten

Worttrennung:

Öff·nungs·kon·so·nant, Plural: Öff·nungs·kon·so·nan·ten

Aussprache:

IPA: [ˈœfnʊŋskɔnzoˌnant]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Konsonant, bei dem der Luftstrom beim Sprechen ungehindert austreten kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Öffnung und Konsonant sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Hauchlaut

Oberbegriffe:

[1] Öffnungslaut

Beispiele:

[1] „Wo h als Sprachlaut auftritt, ist es immer ein ‚Öffnungskonsonant‘, freilich ohne angebbare Lokalisation.“[1]
[1] „Da /h/ als einziger Konsonant der deutschen Sprache mit völliger Öffnung des Ansatzrohres gebildet wird, bezeichnet man es auch als ‚Öffnungskonsonant‘.“[2]
[1] „Beim Prozess der Öffnung wird der Anlaut durch den Öffnungskonsonanten [h] ersetzt.“[3]
[1] „Daher wird [h] auch als ‚Öffnungskonsonant‘ bezeichnet und seine Artikulationsstelle kann nicht festgelegt werden, deshalb wird [h] weder als Vokal noch als Konsonant bezeichnet [16; 178].“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Öffnungskonsonant
[1] Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4., überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 159-161: Der Öffnungskonsonant h, und Tabelle Seite 90.
[1] Otto von Essen: Allgemeine und angewandte Phonetik. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Akademie, Berlin 1979, Seite 116: Kapitel: Der Öffnungskonsonant: h. Kursiv gedruckt: h.

Quellen:

  1. Otto von Essen: Allgemeine und angewandte Phonetik. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Akademie, Berlin 1979, Seite 116. Kursiv gedruckt: h.
  2. [https://books.google.de/books?id=_OSEihWDrvQC&pg=PA493&lpg=PA493&dq=%22%C3%96ffnungskonsonant%22&source=bl&ots=eTH7fu2-rE&sig=ACfU3U1fNArM4jlov_hFf30bqKltETTFBg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiNuO3np_DgAhWSZFAKHRPBCW4Q6AEwAXoECAIQAQ#v=onepage&q=%22%C3%96ffnungskonsonant%22&f=false Heinz Fiukowski: Sprecherzieherisches Elemantarbuch. 8., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-023373-5], Seite 493, Fußnote 110. Aufgerufen am 7.3.19.
  3. Katharina Weisser: „Seit wir im Zoo waren – weiß ich das!“ Sprachförderung in einem Regelkindergarten am Beispiel eines Mädchens mit phonologischen Störungen, FAKULTÄT FÜR SONDERPÄDAGOGIK REUTLINGEN 2008, Seite 94. Aufgerufen am 7.3.19.
  4. Tetyana Grischina(Одеса): EINSATZARTEN DER ANLAUTENDEN VOKALE IN DER DEUTSCHEN STANDARDAUSSPRACHE Aufgerufen am 7.3.19. Keine Seitenzählung.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.