Ährenmonat

Ährenmonat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ährenmonat

die Ährenmonate

Genitiv des Ährenmonats
des Ährenmonates

der Ährenmonate

Dativ dem Ährenmonat

den Ährenmonaten

Akkusativ den Ährenmonat

die Ährenmonate

Worttrennung:

Ähren·mo·nat

Aussprache:

IPA: [ˈɛːʁənˌmoːnat]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] alte Bezeichnung für den Monat August

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ähre und Monat sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] August, Erntemond, Ernting

Beispiele:

[1] „Sieben Tage lang sollst du ungesäuertes Brot essen, sowie ich dir aufgetragen habe, zur festgesetzten Zeit im Ährenmonat, denn da bist du aus Ägypten ausgezogen.“[1]
[1] „Unsere heidnischen Vorfahren nannten den August auch „Erntemond“ oder „Ährenmonat“.“[2]
[1] „Der Ährenmonat war angebrochen, und sie waren zur rechten Zeit heimgekehrt, auf dass sie dabei helfen konnten, die Ernte einzufahren. Das Korn stand hoch auf den Feldern, und das Wetter war trocken und warm.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „August, dort auch „Ährenmonat“

Quellen:

  1. Cornelis Houtman: Das Bundesbuch: Ein Kommentar, Band 24 von Documenta Et Monumenta Orientis Antiqui, 24. 1. Auflage. Brill, Leiden 1997, ISBN 9004108599, Seite 295
  2. Olaf Link: Immerwährender Bergischer Bauern- und Hauskalender. 1. Auflage. Sutton Verlag, Erfurt 2011, ISBN 3866807805, Seite 123
  3. Rainer W. Grimm: Die Saga von Sigurd Svensson II: "Die Krieger Odins". 1. Auflage. BoD – Books on Demand, Norderstedt 2013, ISBN 3732275531, Seite 199
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.