zwecken

zwecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzwecke
duzweckst
er, sie, eszweckt
Präteritum ichzweckte
Konjunktiv II ichzweckte
Imperativ Singularzweck!
zwecke!
Pluralzweckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gezweckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zwecken

Worttrennung:

zwe·cken, Präteritum: zweck·te, Partizip II: ge·zweckt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɛkn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] mit kleinen Nägeln (Zwecken, Reißzwecken), die einen breiten Kopf haben, auf einem Untergrund befestigen

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Zweck[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anheften

Oberbegriffe:

[1] befestigen

Unterbegriffe:

[1] anzwecken, bezwecken

Beispiele:

[1] „Skizzen von Montageteilen lagen auf den Tischen ausgebreitet oder waren auf Reißbretter gezweckt.[2]
[1] Sie zweckte die Postkarten an die Wand.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwecken
[1] canoo.net „zwecken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zwecken
[1] The Free Dictionary „zwecken
[1] Duden online „zwecken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwecken

Quellen:

  1. canoo.net „zwecken
  2. Spur der Steine, Erik Neutsch. Abgerufen am 16. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwicken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.