zwangsbeglücken

zwangsbeglücken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzwangsbeglücke
duzwangsbeglückst
er, sie, eszwangsbeglückt
Präteritum ichzwangsbeglückte
Konjunktiv II ichzwangsbeglückte
Imperativ Singularzwangsbeglücke!
Pluralzwangsbeglückt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zwangsbeglückt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zwangsbeglücken

Worttrennung:

zwangs·be·glü·cken, Präteritum: zwangs·be·glück·te, Partizip II: zwangs·be·glückt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svaŋsbəˌɡlʏkn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas von zweifelhaftem Wert aufdrängen, ohne ihm die Möglichkeit zu lassen, sich dessen zu erwehren

Beispiele:

[1] „Mein Anti-Dahlien-Geschwätz der vergangenen Jahre interessiert mich nicht mehr, tatsächlich werde ich, wenn es dann im Oktober an das Dahlienknollenausgraben geht, andere Gärtnerinnen und Gärtner sogleich durch gezielte Würfe zwangsbeglücken, sollten sich die Knollen gut vergrößert und vermehrt haben.“[1]
[1] „Auch Blogger wie der streitbare Amerikaner Andrew Sullivan werden nun mit einer externen Kommentarspalte zwangsbeglückt.[2]
[1] „Und selbstverständlich kann ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter mit Weihnachtsarbeit zwangsbeglücken – in bestimmten Branchen und in Ausnahmesituationen.“[3]
[1] „Zumal die Puhdys zuvor schon die Anhänger des FC Union Berlin mit einer Hymne zwangsbeglückt hatten, die das Niveau der Rostocker Variante noch einmal mühelos unterbietet.“[4]

Wortbildungen:

Zwangsbeglückung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „zwangsbeglücken
[*] canoo.net „zwangsbeglücken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzwangsbeglücken

Quellen:

  1. Ute Woltron: Letzte Farborgien vor dem Frost. In: DiePresse.com. 30. September 2011, ISSN 1563-5449 (URL).
  2. N. Hofmann: Googles schwächliches Kind. In: sueddeutsche.de. 11. Oktober 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2011).
  3. Ursula Kals, Nadine Bös: Heiligarbeit statt Heiligabend. In: FAZ.NET. 24. Dezember 2010, ISSN 0174-4909 (URL).
  4. Philipp Köster: "Wir lieben Dich tota-hal". In: Spiegel Online. 12. März 2009, ISSN 0038-7452 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.