zersetzen

zersetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzersetze
duzersetzt
er, sie, eszersetzt
Präteritum ichzersetzte
Konjunktiv II ichzersetzte
Imperativ Singularzersetz!
zersetze!
Pluralzersetzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zersetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zersetzen

Worttrennung:

zer·set·zen, Präteritum: zer·setz·te, Partizip II: zer·setzt

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas in seine Bestandteile auflösen
[2] reflexiv: etwas löst sich in seine Bestandteile auf
[3] transitiv, übertragen: etwas von innen zerstören, untergraben, schwer schädigen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs setzen mit dem Präfix zer-

Synonyme:

[1] auflösen, desintegrieren
[2] verfallen, verwesen, zerfallen
[3] demoralisieren, untergraben, unterhöhlen, unterminieren

Gegenwörter:

[1] koagulieren, integrieren, synthetisieren
[2] zusammenballen
[3] schützen, unterstützen, verteidigen

Oberbegriffe:

[1, 3] zerstören
[2] sich auflösen

Beispiele:

[1] Japanische Forscher haben ein Bakterium entdeckt, das in der Lage ist, diesen speziellen Kunststoff vollständig zu zersetzen (Science, Yoshida et al., 2016).[1]
[1] Sie fanden darin zahlreiche Bakterien der Gattung Oceanospirilla , die dafür bekannt sind, dass sie Kohlenwasserstoffe – die Hauptbestandteile des Öls – zersetzen können.[2]
[2] Umweltschützer kritisieren die Tüten vor allem deshalb, weil sie nicht biologisch abbaubar sind. Der Kunststoff Polyethylen zersetzt sich nicht.[3]
[2] Im Lauf der Zeit zersetzt sich der Kleber, der die magnetisierbare Schicht am Kunststoffband festhält.[4]
[3] Ich will von Ihnen wissen, was für Sie die deutsche Kultur ist und wie das vor sich geht, was Sie mit „zersetzen“ meinen.[5]
[3] Pluralismus und Demokratie zersetzen die von ihm immer monolithisch gehaltene Partei; Glasnost und Geschichtsaufarbeitung demontieren in der Bevölkerung sein Ansehen als Landesvater.[6]

Wortbildungen:

Adjektiv: zersetzlich
Konversionen: Zersetzen, zersetzend, zersetzt
Substantiv: Zersetzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zersetzen
[1] canoo.net „zersetzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zersetzen
[1–3] The Free Dictionary „zersetzen
[1–3] Duden online „zersetzen

Quellen:

  1. Lara Malberger: Plastikmüll: Lieblingsessen Plastik. In: Zeit Online. 11. März 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  2. Dagny Lüdemann: Ölpest im Golf: Bakterien zersetzen Öl schneller als vermutet. In: Zeit Online. 25. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  3. ZEIT ONLINE, nsc: Umweltschutz: Handel will Plastiktüten kostenpflichtig machen. In: Zeit Online. 23. April 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  4. Christoph Droesser: Ein verhängnisvolles Erbe. In: Zeit Online. Nummer 26/1995, 23. Juni 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  5. Ingo Schulze: Wie wir reden: Mit 53. In: Zeit Online. Nummer 17/2016, 14. April 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).
  6. Verdrängt. In: Zeit Online. Nummer 20/1989, 12. Mai 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. November 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: versetzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.