wilddieben

wilddieben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwilddiebe
duwilddiebst
er, sie, eswilddiebt
Präteritum ichwilddiebte
Konjunktiv II ichwilddiebte
Imperativ Singularwilddiebe!
Pluralwilddiebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewilddiebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wilddieben

Worttrennung:

wild·die·ben, Präteritum: wild·dieb·te, Partizip II: ge·wild·diebt

Aussprache:

IPA: [ˈvɪltdiːbn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] intransitiv: unerlaubt jagen oder schießen

Herkunft:

Konversion vom Substantiv Wilddieb[1] (Wilddiebin f.)

Synonyme:

[1] wildern; (umgangssprachlich) schwarzgehen

Oberbegriffe:

[1] jagen

Beispiele:

[1] „Frau Wolff: »Ihr Kinder, was hier bloß gewilddiebt wird!«“[2]
[1] Hier handelt es sich nicht mehr um Einladungen; ich habe Sie in meinem Park wilddiebend gefunden, und ich ermahne Sie, mir nach Savennières zu folgen.[3]

Wortbildungen:

Konversionen: Wilddieben, wilddiebend
Substantiv: Wilddieberei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wilddieben
[1] canoo.net „wilddieben
[1] Duden online „wilddieben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonwilddieben

Quellen:

  1. Laurie Bauer, Salvador Valera Hernández (Herausgeber): Approaches to Conversion/Zero-Derivation. Waxmann-Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8309-1456-3, Seite 122 (Google Books)
  2. Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz. Eine Diebskomödie (1893)
  3. Emile Souvestre: Das rothe Haus. Band 1, J. F. Hammerich, 1838, Seite 107 (zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.