vollkotzen

vollkotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkotze voll
dukotzt voll
er, sie, eskotzt voll
Präteritum ichkotzte voll
Konjunktiv II ichkotzte voll
Imperativ Singularkotze voll!
Pluralkotzt voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgekotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollkotzen

Worttrennung:

voll·kot·zen, Präteritum: kotz·te voll, Partizip II: voll·ge·kotzt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌkɔt͡sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv; vulgär: durch Erbrechen mit dem herausbeförderten Mageninhalt (vollkommen) verschmutzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] vollspucken

Beispiele:

[1] Das Baby hat den Teppich im Wohnzimmer schon überall vollgekotzt.
[1] Er kotzte sich den Smoking voll, nachdem er zu schnell zu viel Wodka getrunken hatte.
[1] Wenn seine Schwester ihm noch einmal das Auto vollkotze, nehme er sie nie wieder darin mit, kündigte Kuno an.
[1] „Jetzt kotz mich nicht auch noch voll!“, fuhr Jenny ihre Begleitung an.
[1] Thomas erklärte seinem Bruder: „Dich haben sie nicht eingeladen, weil sie Angst haben, du kotzt ihnen wieder die Bude voll.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „vollkotzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollkotzen
[1] The Free Dictionary „vollkotzen
[*] canoo.net „vollkotzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonvollkotzen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.