vindizieren

vindizieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichvindiziere
duvindizierst
er, sie, esvindiziert
Präteritum ichvindizierte
Konjunktiv II ichvindizierte
Imperativ Singularvindizier!
vindiziere!
Pluralvindiziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vindiziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vindizieren

Worttrennung:

vin·di·zie·ren, Präteritum: vin·di·zier·te, Partizip II: vin·di·ziert

Aussprache:

IPA: [vɪndiˈt͡siːʁən], Präteritum: [vɪndiˈt͡siːɐ̯tə], Partizip II: [vɪndiˈt͡siːɐ̯t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] rechtssprachlich: als Eigentümer vom Besitzer einer Sache die Aushändigung fordern

Herkunft:

von lateinisch vindicare  la „als Eigentum beanspruchen, Anspruch erheben“[1]

Beispiele:

[1] Der Autovermieter vindizierte den Sportwagen vom zahlungsunfähigen Mieter.
[1] „Dennoch ist er Eigentümer des ganzen PKW; verliert er den Besitz, so kann er den ganzen PKW vindizieren, einschließlich der fremden Reifen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vindizieren
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
  2. Hans Josef Wieling: Sachenrecht. 5. Auflage. Springer, 2007, ISBN 9783540374039, Seite 23 (Google Books.)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.