undecentum

ūndēcentum (Latein)

Numerale

Lateinische Numerale
<< XCVIII 99 C >>
Kardinalzahl: undecentum
Ordnungszahl: undecentesimus
Iterativzahl: undecenties
Distributivzahl: undecenteni

Nebenformen:

novaginta novem, novem et novaginta

Worttrennung:

ūn·dē·cen·tum, undeklinierbar

Aussprache:

IPA: [uːn.deːˈken.tum]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kardinalzahl: neunundneunzig, 99

Abkürzungen:

[1] Römische Zahlzeichen: XCIX

Herkunft:

zusammengesetzt aus unus  la „eins“, de  la und centum  la „hundert“, also ‚eins von der Hundert [entfernt]; [noch] eins zur Hundert‘

Beispiele:

[1] „… nec congruebant ad horas eius lineae, paruerunt tamen ei annis undecentum, donec Q. Marcius Philippus, qui cum L. Paulo fuit censor, diligentius ordinatum iuxta posuit, idque munus inter censoria opera gratissima acceptum est.“ [Plin. 7, 214][1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „undecentum“ (Zeno.org)
[1] Wikibooks-Buch „Lateinische Zahlentabelle

Quellen:

  1. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia, Liber VII, 214
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.